Bild Beratungsgespräch | © Sommerhuber GmbH
Ihre Frage. unsere Antwort.

FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen 

Bild Kachelkamin iForm®  mit Nische soft Struktur Cotone mit Model | © Sommerhuber GmbH

FAQ Kachelofen & Kachelkamin

zu den Fragen

Bild Schwebende Liege- und Sitzbank im Design kantig für Dampfräume, Duschen und Trockenräume mit Model | © Sommerhuber GmbH

FAQ Spa Keramik

zu den Fragen

häufig gestellte fragen

Kachelöfen & Kachelkamine

Kontakt aufnehmen

In welcher Bauphase ist es empfohlen, den Kachelofen/Kachelkamin zu planen, zu setzen und was muss dabei beachtet werden?Bereits in der Planungsphase Ihres Hauses sollten Sie für den Einbau eines Kachelofens / Kachelkamins ein tragfähiges Fundament vorsehen. Ein durchschnittlicher Kachelofen wiegt ca. 1000 kg, ein Kachelkamin ca. 600- 700 kg. Gesetzt wird der Kachelofen / Kachelkamin in der Rohbauphase nach dem Verlegen des Estrichs, aber vor Holzböden, Fliesenlegen und den Malerarbeiten. Berücksichtigen Sie eine durchschnittliche Produktionszeit von 6-8 Wochen und eine Aufbauzeit von ca. 1 Woche. Abhängig von unterschiedlichen Typen sollten Sie für Kachelkamine aufgrund des Sichtfeuers einen größeren Kaminquerschnitt vorsehen als für Kachelöfen. Die notwendigen Maße Ihres Schornsteines variieren ebenfalls abhängig vom Ofentypen, der Raumhöhe, sowie der Lage des Hauses. 
Wann ist die Kachelofen-Ausstellung und das Kachelofenmuseum geöffnet und wann sind Bürozeiten?Unsere Kachelofen-Ausstellung und das Kachelofen-Museum sind für Besucher von Mittwoch bis Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet sowie Samstag von 9 bis 13 Uhr. Sollten Sie ein ausführliches Gespräch oder Führung durch das Museum wünschen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung. Die Bürozeiten sind Montag bis Donnerstag von 7 bis 15 Uhr und Freitag von 7 bis 12 Uhr.
Was sind die Vorteile der Sommerhuber Wärmespeicherungskeramik?Unsere Wärmespeicherungskeramik gibt die Wärme in Form von langwelliger Strahlungswärme im Infrarotbereich ab. Durch ihre spezielle Masse erfolgt bei Kacheln die Wärmeabgabe gleichmäßig über viele Stunden. Die sanften Wärmestrahlen erwärmen die Oberfläche von Wänden sowie festen Gegenständen im Wohnraum, aber nicht die Luft. Der dadurch entstehende Effekt der Strahlungswärme führt zu einer gleichmäßigen Raumtemperatur ohne Überhitzung. Die Luft behält die Frische, sowie Sauberkeit und es entsteht ein gesundes, angenehmes Raumklima. Die energiespendende Wärmespeicherungskeramik bedeutet gesundheitsfördernde Wärmestrahlung im Infrarotbereich. Diese Wärme wirkt nachweislich durchblutungsfördernd, löst Verspannungen und steigert das Wohlbefinden. Da kein Staub aufgewirbelt wird profitieren vor allem Allergiker durch das Entlasten der Atemwege. Das Immunsystem wird gestärkt, das vegetative Nervenzentrum beruhigt und der Körper entschlackt und entspannt. Für die optimale körperliche Entspannung sorgt unsere ergonomisch geformte Großflächenkeramik. Erfahren Sie Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wärmespeicherungskeramik.
Kachelofen oder Kachelkamin?Der Kachelofen steht für die sanfte Speicherwärme, der Kachelkamin für das Erlebnis Feuer. Häufig werden Mischformen realisiert, individuell zur Wohnsituation. Wichtig ist es daher, bereits in der Planungsphase die gewünschte Heizleistung im Verhältnis zur Wohnfläche abzustimmen. Um Heizleistung (kW) zu reduzieren und ein Überheizen des Raumes zu vermeiden, sind kleinere Sichtflächen mit größeren keramischen Speicherflächen vorteilhaft. Diese speichern die Wärme und geben sie über viele Stunden gleichmäßig an den Raum ab.
Kacheln, Fliesen oder Putz?Die Kachel erfüllt eine primär wärmespeichernde Funktion, ihre Einsatzbereiche sind hauptsächlich der Wohnraum und Oberflächen die der Körperberührung dienen. Fliesen hingegen sind dicht und speichern keine Wärme. Sie erfüllen primär eine hygienische Funktion, ihr Einsatzbereich liegt im Bad, der Küche und bei Bodenbelägen. Kacheln sind äußerst pflegeleicht. Es genügt sie mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Putzflächen hingegen sollten jährlich gestrichen werden. Kacheln als Naturprodukt spenden einerseits behagliche Strahlungswärme da sie die natürliche Eigenschaft besitzen, Wärme zu speichern und sie langsam und gleichmäßig wieder an den Raum abzugeben. Ihre glasierte Oberfläche ist wohltuend und seidig-weich und lädt zum Anlehnen ein. Diese wohlige Wärme beeinflusst den menschlichen Organismus auf ideale Weise und fördert Entspannung und Gesundheit. 
Was kostet ein Kachelofen?Die Gestaltung Ihres Kachelofen/Kachelkamins richtet sich ganz nach Ihren Wünschen an technische Anforderungen und visuelle Gestaltung. Je nach Bauart, baulicher Komplexität und gewünschtem Design variieren die Anschaffungskosten. Rechnen Sie bei einem ortsfestgesetzten Ofen - wie unsere Kachelöfen/Kachelkamine es sind - mit einem Investment ab €11.000,-. Gerade in Zeiten gestiegener Energiekosten machen Sie sich mit einem Kachelofen unabhängig von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt und erwerben eine langfristig ausgesprochen kostengünstige Heizquelle, die zudem den Wert Ihrer Immobilie positiv beeinflussen kann.
Wie heize ich richtig?Legen Sie nie übermäßig viel Brennstoff auf. Hier gilt die Regel: Lieber einmal mehr, dafür nicht zuviel auf einmal. Andererseits sollten Sie Ihren Kachelofen/Kachelkamin auch nicht ständig auf „Sparflamme“ betreiben, sonst werden die erforderlichen Temperaturen für eine saubere Verbrennung nicht erreicht. Bitte lesen Sie in jedem Fall in der Bedienungsanleitung nach oder fragen Sie Ihren Hafner nach der optimalen Holzmenge. Geben Sie beim Anheizen genügend Verbrennungsluft, d.h. öffnen Sie den Luftschieber am Anfang ganz. Nach ca. 20 min die Luftzufuhr etwas drosseln. Ist der Brennstoff durchgebrannt, schließt man die Verbrennungsluft ganz. Scheitholz mindestens 2 Jahre an einem sonnigen Standort mit Luftzirkulation trocken lagern, Die Feuchtigkeit soll dabei unter 15% sinken. Vor dem Heizen das Holz nochmals 2-3 Tage im Haus zwischenlagern. Je trockener desto optimaler ist die Verbrennungsqualität und desto schöner die Flamme.
häufig gestellte fragen

Spa Keramik

Kontakt aufnehmen

Was sind die Vorteile der Sommerhuber Spa Keramik?Sommerhuber Spa Keramik ist - im Gegensatz zu Fliesen - 3-dimensional, also ergonomisch geformt und erlaubt damit optimalen Sitz- und Liegekomfort. Großflächenkeramik mit wenigen Fugen bedeutet optimale hygienische Pflege. Wärme wird in Form von langwelliger Strahlungswärme im Infrarot- C- Bereich abgegeben. Diese gesundheitsfördernde Wärmestrahlung wirkt nachweislich durchblutungsfördernd, löst Verspannungen und steigert das Wohlbefinden. Das Immunsystem wird gestärkt, das vegetative Nervenzentrum beruhigt und der Körper entschlackt und entspannt. 
Kacheln oder Fliesen?Die Gestaltungsmöglichkeiten sind bei beiden Produkten äußerst vielfältig. Die Kachel erfüllt eine primär wärmespeichernde Funktion, ihre Einsatzbereiche sind hauptsächlich Oberflächen die der Körperberührung dienen. Fliesen hingegen sind dicht und speichern keine Wärme. Ihr Einsatzbereich liegt im Bad, der Küche und bei Bodenbelägen. Kacheln als Naturprodukt spenden einerseits behagliche Strahlungswärme da sie die natürliche Eigenschaft besitzen, Wärme zu speichern und sie langsam und gleichmäßig wieder an den Raum abzugeben. Ihre glasierte Oberfläche ist wohltuend und seidig-weich und lädt zum Anlehnen ein. Diese wohlige Wärme beeinflusst den menschlichen Organismus auf ideale Weise und fördert Entspannung und Gesundheit. 
Wie reinige ich die Wärmespeicherungskeramik?Unsere Keramik darf ausschließlich mit Reinigungsmitteln im ph-Bereich 5,0 – 9,0 gereinigt werden. Zur optimalen umweltverträglichen Reinigung empfehlen wir daher den speziell für die Sommerhuber Wärmespeicherungskeramik entwickelten Keramik-Reiniger. Dieser ist ph-neutral und schont daher besonders die Oberflächen. Die Keramik mit einem sauber, feuchten, und weichen Tuch zu reinigen, keine Drahtwolle verwenden!
Welche Oberflächentemperatur der Keramik ist optimal?Das ist je nach Anwendungsziel unterschiedlich. Die wohl als angenehmste „Wohlfühlzone“ liegt bei ~ 34-36°C Oberflächentemperatur, was ungefähr der Temperatur unserer Haut(oberfläche) entspricht. 
Wer errichtet das Spa Projekt vor Ort?Die von uns geschulten Fachbetriebe aus dem Kachelofen-, Sanitär- oder Wellness Handwerk koordinieren die Beratung, Anlieferung, Einbau und Einschilung unserer Spa Produkte. Finden Sie Ihren nächstgelegenen Fachbetrieb in der Händlersuche Spa Keramik oder kontaktieren Sie uns für eine konkrete Empfehlung.
Wann ist die Spa-Ausstellung geöffnet und wann sind Bürozeiten?Unsere Ausstellung ist für Besucher von Mittwoch bis Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet sowie Samstag von 9 bis 13 Uhr. Sollten Sie ein ausführliches Beratungsgespräch wünschen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Die Bürozeiten sind Montag bis Donnerstag von 7 bis 15 Uhr und Freitag von 7 bis 12 Uhr.

Sie haben noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Sie sind interessiert
und wollen mehr Informationen?