Die Geschichte der Kachel „Tapetenmuster“

01.01.2017
Bild des Kachelofens mit Kachel Tapetenmuster granit 2 licht | © Sommerhuber GmbH

Produkte zu finden, die aus der Tradition entstehen und diese neu zu interpretieren ist in vielen Bereichen gang und gebe. Aber nur wenige Produkte haben eine so lange Tradition wie die „neue“ Kachel „Tapetenmuster“. Diese Kachel wurde von der Keramik Manufaktur Sommerhuber bereits in der Renaissance um das Jahr 1570 erstmals gefertigt. Damals stattete man Jagdschlösser und Bürgerhäuser mit der Kachel „Tapetenmuster“ aus. In den 1960er und 1970er Jahren eroberte diese Kachel auch den städtischen Raum. Die aktuellen Entwürfe der Keramik Manufaktur Sommerhuber verbinden zeitgemäße Technik mit traditionellem Handwerk. Durch die liebevolle Handmalerei wird jeder Kachelofen heute wie damals zu einem Unikat.

 

Die Tradition der Handarbeit wird in der Keramik Manufaktur Sommerhuber heute wie damals in Perfektion ausgeführt. Bei der Kachel „Tapetenmuster“ schafft besonders die Glasurfarbe Alabaster mit liebevoll von handbemalten Kacheln ein traditionell ländliches Ambiente. Jeder einzelne Kachelofen lässt dabei ein unverwechselbares Gefühl der Geborgenheit entstehen und schafft so Werte, die über Generationen bestehen und weitergereicht werden können.

Besonders faszinierend sind die Verbindungen zwischen der Handwerkstradition und modernen Einrichtungsstilen. Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bieten zum Bespiel die integrierte Sitzbank, ein großes Sichtfeuer und geraden Linien. Durch die Kombination der traditionellen Kachel „Tapetenmuster“ mit diesen scheinbar widersprüchlichen Gestaltungselementen entstehen überraschend zeitgemäße Kachelöfen. Die Kachel „Tapetenmuster“ ist in allen unseren Glasuren erhältlich.

2117

2117_01

2118

2118_02

2119

2119_02

Presseanfragen


Sie sind interessiert
und wollen mehr Informationen?